Jüdisches Museum
90762 Fürth
Chanukka und Advent
Viele Religionen nutzen das Symbol des Lichts – gerade in der dunklen Jahreszeit. Während in den Fenstern christlicher Familien Adentskränze anfangen zu leuchten, zünden jüdische Familien beim Chanukka-Fest Kerzen an einem Leuchter an. Pfarrer Drescher informiert in Vortrag und Führung über die Hintergründe dieses jüdischen Lichterfestes, das gerade in jüngerer Zeit an Bedeutung gewinnt. Dabei […]
5 Treumann
Der in Fürth geborene Otto Treumann musste während des Nationalsozialismus in die Niederlande emigrieren. Nach einem Leben im Untergrund begann er in der Nachkriegszeit eine erfolgreiche internationale Karriere. Die Leidenschaft für Kunst und Design teilte er mit seiner Frau, seinen beiden Kindern und seiner Enkelin. Die Ausstellung zeigt bewegende Stationen im Leben Otto Treumanns und […]
Jüdisches Fürth
Fürth ist heute als Geburtsstadt von Jakob Wassermann, Henry Kissinger oder Leopold Ullstein bekannt. Nur wenige wissen, dass Fürth vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert das jüdische Zentrum Süddeutschlands war. Wie kam es gerade im Marktflecken Fürth zu dieser außerordentlichen Blüte jüdischen Lebens?
5x Treumann
Der in Fürth geborene Otto Treumann musste während des Nationalsozialismus in die Niederlande emigrieren. Nach einem Leben im Untergrund begann er in der Nachkriegszeit eine erfolgreiche internationale Karriere. Die Leidenschaft für Kunst und Design teilte er mit seiner Frau, seinen beiden Kindern und seiner Enkelin. Die Ausstellung zeigt bewegende Stationen im Leben Otto Treumanns und […]
Pilpul, Berches & Holekrasch
Franken war eine bedeutende Wiege jüdischer Kultur, in der sich vielfältige und bedeutende Traditionen entwickelten – mit großen Gelehrten, religiösen Riten, kulinarischen Gebräuchen und erstaunlich vielen Synagogenbauten. Es entstanden sogar eigene fränkisch-jüdische Dialekte. Der Rundgang vermittelt ausgewählte Einblicke in die bewegte Geschichte und den gelebten Alltag fränkischer Juden vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Der Pogrom vom 10. November 1938 in Erlangen im Lichte neuer Forschungen
Seit dem 2011 erschienenen Buch “In der Nacht, in der die Judenaktion stattfand”, in dem Andreas Jakob die Ereignisse vom 9. und 10. November 1938 in Erlangen rekonstruierte, gab es zahlreiche neue Erkenntnisse und vor allem neue Fotos. Der Leiter des Erlanger Stadtarchivs stellt das zum 10. November 2019 herausgegebene Gedenkbuch “Der Tag der Schande. […]