Die Veranstaltungstipps gehen weiter! Wir freuen uns euch auch diese Woche wieder mit ein paar tollen Tipps versorgen zu können.
Wir starten gediegen mit einer interessanten und kulturell wertvollen Führung am Alten Jüdischen Friedhof in Fürth: Jüdisches Leben — damals und heute. Hier erfährst du alles über die jüdische Geschichte im Zusammenhang mit Fürth.
Ein bisschen Comedy darf natürlich bei den Veranstaltungstipps auch nicht fehlen. In der Comödie Fürth ist der Spielbetrieb auch wieder am laufen. An diesem Mittwoch “Heißmann & Rassau — Unkraut vergeht nicht”.
Kultur, Comedy und…Sport! Denn am Donnerstag wird es sportlich. Der Gutenachtlauf Fürth geht 2020 ins sechste Jahr. Eingeladen sind alle, die Spaß am Bewegen haben. Gelaufen werden fünf bis sieben Kilometer. Jeder Läufer wird gebeten, vor Ort einen Euro pro Lauf an den gemeinnützigen Verein „Laufen gegen Leiden e.V.“ zu spenden.
Dieses Jahr gibt es keine richtige Kärwa, aber ein paar historische Fakten kannst du trotzdem erfahren. Bei der Führung “Warum die Nürnberger nicht nach Fürth durften und andere Kirchweihgeschichten” wird dem historischen Ursprung der Führung nachgegangen.
Und wir Fürther*innen müssen gar nicht so traurig sein, denn als kleinen Ersatz zur Fürther Kirchweih gibt es dieses Jahr das Herbstvergnügen 2020. Es ist ausdrücklich KEINE Mini-Kärwa, aber Spaß wird es trotzdem machen.
Außerdem ist am Samstag Tag der Deutschen Einheit. Zu diesem Anlass gibt es eine Jubiläumsveranstaltung in der Kirche St. Michael: Deutschland singt — 30 Jahre Freiheit und Einheit.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Führungen. Folgende Führungen kannst du am Sonntag buchen: Blickpunkt Rathaus, Turm und Co. , Öffentliche Führung im Ludwig Erhard Zentrum , Warum die Nürnberger nicht nach Fürth durften und andere Kirchweihgeschichten und Märchen im Stadtpark.
In der Kofferfabrik gibt es etwas auf die Ohren bei PANZERBALLETT feat. KILTER.
Den Abschluss dieser Veranstaltungswoche macht das Schauspiel “Die Zertrennlichen”. Fabrice Melquiot hat mit „Die Zertrennlichen“ einen bemerkenswerten Text für das Kindertheater geschrieben, dem es gelingt mit Anleihen an große Tragödien und archaische Mythen eine moderne Begegnung zweier Kinder über kulturelle Unterschiede und Ressentiments hinweg zu erzählen. Dafür gewann er im Jahr 2018 sowohl den französischen „Grand Prix de Littérature dramatique Jeunesse“ als auch den Deutschen Kindertheaterpreis.
Weitere Veranstaltungen findest du hier: https://www.rund-um-fuerth.de/veranstaltungen/